Jungeuropa-Bibliographie

Im Jahr 2015 nahm unser Verlag seine Arbeit auf, und seit 2016 veröffentlichen wir Bücher mit unterschiedlichen thematischen und literarischen Schwerpunkten. Neben der Förderung junger deutscher Autoren liegt unser Fokus insbesondere auf der Übersetzung von Werken aus dem europäischen Ausland.

Wir präsentieren hier eine vollständige Bibliographie aller in unserem Verlag erschienenen Werke. Aus Platzgründen wird auf die Angabe der aktuellen Ausgabe verzichtet. Verzeichnet ist jeweils das Jahr der Erstveröffentlichung. Die Liste umfasst selbstverständlich auch zahlreiche inzwischen vergriffene Titel.

Jungeuropa-Bibliographie weiterlesen

Von rechts gelesen – Sendung 161 – Das Land zwischen Weichsel und Memel

Jochen Buchsteiner hat ein bemerkenswertes Buch geschrieben: Der ehemalige Zeit-Redakteur berichtet über seine Familie, ihre Heimat, Ostpreußen, und die Vertreibung von dort. Mit Recht verweist er auf die Sonderstellung dieser Provinz am östlichen Ende des Reichs und den Umgang mit diesem Erbe in der Bundesrepublik. Denn was in Ostpreußen nach 1945 geschah, darüber breitet man nur allzu oft den Mantel des Schweigens. Oder, wie viele Linke, man sagt: »Das kommt davon.« Buchsteiner macht das nicht.

Benedikt Kaiser, Volker Zierke und Philip Stein sprechen über Familiengeschichten, über Vertreibung und natürlich über das Land zwischen Weichsel und Memel selbst.

Foto: Bildarchiv Ostpreußen

Von rechts gelesen – Sendung 160 – Eure Fragen, unsere Antworten (2)

Der »Bronze Age Pervert« hat seine Fans auch in der deutschen Rechten. Fitnesskult, Selbstoptimierung, nietzscheanisches Übermenschen-Gebaren verfangen scheinbar gerade bei der jüngeren Generation – aber ist das ideologisch alles nicht etwas zu schwach auf der Brust?
 
Benedikt Kaiser, Volker Zierke und Philip Stein beantworten die zweite Charge der Fragen unserer Zuhörer, bei denen sich dieses Mal alles um BAP, Katholizismus, Tradwives und LARP dreht.

Von rechts gelesen – Sendung 159 – Eure Fragen, unsere Antworten (1)

Wo bleibt dieses eine Buch von Jungeuropa? Woran arbeitet Benedikt Kaiser eigentlich gerade? Wie sollten wir mit Russland umgehen? Und ganz allgemein: Wo Jungeuropa? All diese (und noch viel mehr) Fragen haben sich bei euch, bei der Leser- und Hörerschaft von Jungeuropa angestaut. Benedikt Kaiser, Philip Stein und Volker Zierke nehmen sich die Zeit und beantworten eine erste Charge dieser Fragen zu ganz unterschiedlichen Themen. Eine Fortsetzung folgt dann in Kürze.

Von rechts gelesen – Sendung 158 – Kvltgames: Videospiele wie früher?

Politisch wie persönlich scheint die Rechte in einer gewissen Nostalgie verhaftet. War »früher« tatsächlich alles besser? Zumindest was Computerspiele betrifft, lässt sich ein gewisser Qualitätsverfall nicht leugnen. So sieht das zumindest Roland Moritz, Kopf der Videospielschmiede Kvltgames, der trotz einiger Audioprobleme mit Volker Zierke über seine anstehenden Projekte, Inspirationen und die gute, alte Nostalgie spricht.

Von rechts gelesen – Sendung 157 – »Babylon Berlin« in Niederschlesien

Der Krimi ist nicht unbedingt ein literarisches Genre, das von Rechten favorisiert wird. Dabei kann ein guter Krimi mehr sein als bloße Zerstreuung.

In den beiden bisher auf Deutsch verfügbaren »Glatz«-Romanen geht es um rätselhafte Mordfälle im schlesischen Grenzland kurz nach dem Ersten Weltkrieg, die eng mit den politischen Spannungen und Umbrüchen der Zeit verknüpft sind. Ermittler wie der Berliner Hauptmann Wilhelm Klein und der örtliche Kriminalrat Franz Koschella stoßen dabei nicht nur auf persönliche Abgründe, sondern auch auf die Folgen von politischen Umbrüchen, Korruption, Misstrauen und alten Feindschaften. Die Stadt Glatz wird dabei zum Schauplatz düsterer Geschichten zwischen Kriminalfall und Zeitgeschichte.

Benedikt Kaiser und Philip Stein haben über diese spannende Reihe – und Niederschlesien! – gesprochen.

Von rechts gelesen – Sendung 156 –Gallig und ehrlich: »Herrengedeck«

Während der Postbote nach und nach das »Herrengedeck« an den Mann und damit zu euch nach Hause bringt, sprechen Verlagsleiter Philip Stein und Autor Volker Zierke ein wenig über die Entstehung dieses außergewöhnlichen Romans. Von kleinen Details im Innenteil über den Kampf um die Titelillustration bis hin zur Frage wieso Zierke ausgerechnet jetzt einen vermeintlichen Szeneroman abliefert.

Das alles und mehr gibt’s jetzt in unserem spoilerfreien Podcast zu »Herrengedeck« nachzuhören.

Von rechts gelesen – Sendung 155 – Die antideutsche Pipeline zu »Nius«, Springer und Co.

»Im langen Sommer geboren« heißt der Roman, mit dem Jens Winter sein Literaturdebüt gibt. Das Interessante: Das streckenweise an »Faserland« erinnernde Buch könnte man als eine Art Ausstiegsmanifest aus der linken Szene lesen. Denn der Autor Jens Winter war lange in der Berliner Szene der »Antideutschen« unterwegs, moderierte Veranstaltungen im Brecht-Haus und schrieb für die »taz«. Mittlerweile ist er als Journalist beim rechtspopulistischen Medium »Nius« gelandet. Gründe genug also, damit sich Philip Stein, Volker Zierke und Benedikt Kaiser den Roman ansehen und erklären, warum Jens Winter nicht der einzige ehemalige Linke ist, der »rechts« blinkt.

Von rechts gelesen – Sendung 154 – Was Kinder lesen sollten

Kinderbücher sind wichtig. Schnell brennen sie sich in die kleinen Gedächtnisse ein, wecken Wünsche und Träume und formen so ganze Generationen. Dass das ein mächtiges Instrument sein kann, haben linksliberale Aktivisten längst erkannt – und fluten den Markt mit ideologisch überformten Kinderbüchern. In rechten Kreisen greift man hingegen meist auf Klassiker zurück.

Der Verlag »klein&ehrlich« hat sich nun der Aufgabe angenommen, neue Kinderbücher an den Kunden und ans Kind zu bringen. Einer der Mitarbeiter: Till-Lucas Wessels, mit dem Philip Stein und Volker Zierke heute über Kinderbücher und deren Herstellung reden.

Verlagstreffen: Zurück in Dresden!

Sogar die ZEIT musste es eingestehen: Die wirklich interessanten politischen Debatten werden »rechts« geführt. Nun: Am 13. September 2025 findet unser jährliches Verlagstreffen in Dresden statt. Wer Jungeuropa kennt, der weiß: Auch dort wollen wir nicht um den heißen Brei herumreden, sondern über das sprechen, was die Rechte aktuell wirklich bewegt.

Verlagstreffen: Zurück in Dresden! weiterlesen