Von rechts gelesen – Sendung 167 – Merz, Kunst und Kiefer

Friedrich Merz schmückt einen seiner Büroräume mit einem Gemälde von Anselm Kiefer. Das trostlose Motiv veranlasst nicht wenige Beobachter dazu, Parallelen zum Deutschland des Jahres 2025 zu ziehen – und dem Kanzler stattdessen andere Werke zu empfehlen. Nur: welche?

Während es in der Literatur wenigstens ein wenig besser aussieht, blickt die Rechte im Bereich der Bildenden Kunst in gähnende Leere. Denn es gibt schlichtweg kaum »rechte Maler«. Die Kunstbanausen Philip Stein und Volker Zierke nähern sich diesem Thema aus der Perspektive von interessierten Laien.

»Wer, wenn nicht wir?« – Die Jungeuropa-Veranstaltungen 2025

Jungeuropa, das ist mehr als nur ein Verlag. Wir wollen nicht nur Bücher drucken, sondern Köpfe prägen. Auch im Jahr 2025 werden deswegen zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Einiges ist von langer Hand geplant, anderes erfolgt kurzfristig. Alle Informationen finden Sie hier.

»Wer, wenn nicht wir?« – Die Jungeuropa-Veranstaltungen 2025 weiterlesen

Von rechts gelesen – Sendung 166 – »One Battle After Another«

Mit seiner Thematik rund um die »brutale« ICE-Remigrationsbehörde und eine revolutionäre, linke Terrororganisation scheint der Kinofilm One Battle After Another der Film der Stunde zu sein. Und tatsächlich wird viel über Paul Thomas Andersons neues Werk gesprochen. Die Kritiker sind sich dabei uneins: Einige sehen in dem Film eine geniale Persiflage auf das Trump-Amerika, andere unterstellen ihm Sympathien für linke Gewalttäter.

Philip Stein und Volker Zierke haben sich den neuen Film mit Leonardo DiCaprio und Benicio del Toro angesehen und diskutieren, was One Battle After Another wirklich taugt.

Angriff auf CasaPound! – Luca Marsella im Interview

Um CasaPound Italia (CPI) scheint es aus deutscher Perspektive in den letzten Monaten etwas ruhiger geworden zu sein. Hat CPI womöglich seinen historischen Auftrag erfüllt – jetzt, da die »Postfaschistin« Giorgia Meloni das Land regiert? Weit gefehlt. Und auch die rechte Regierung hat die Situation für CPI keineswegs entspannt. Im Gegenteil: Im Zuge von pro-palästinensischen Demonstrationen kam es kürzlich zu Angriffen auf das Herzstück von CasaPound in Rom, das Hauptquartier in der Via Napoleone III.

Wir haben Luca Marsella, den Sprecher von CPI, zur aktuellen Lage befragt.

Angriff auf CasaPound! – Luca Marsella im Interview weiterlesen

Von rechts gelesen – Sendung 165 – »Lázár«: Darf man so mit der Geschichte umgehen?

»Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne« – Nelio Biedermann heißt das neue Wunderkind der deutschsprachigen Literatur. Er ist keine 23 Jahre alt, und doch soll sein neuer Roman »Lázár« in 20 Sprachen übersetzt werden. Es ist ein Buch, wie man es von einem so jungen Autor nicht erwartet hätte: Die eigene Familiengeschichte wird verbunden mit der Geschichte Ungarns im 20. Jahrhundert – von der k. u. k.-Monarchie bis zum Budapester Aufstand 1956.

Hype, historisches Thema und eine außergewöhnliche Sprache haben auch Philip Stein, Volker Zierke und Benedikt Kaiser auf »Lázár« aufmerksam werden lassen. In dieser Episode sprechen sie über das Buch, das der Mainstream gerade mit Lorbeeren überhäuft.

Von rechts gelesen – Sendung 164 – Braucht Jungeuropa eine eigene Akademie?

Nachdem sich der Pulverdampf des Verlagstreffens in Dresden verzogen hat, ziehen wir Bilanz: Was lief in diesem Jahr besser, was schlechter als bei den vergangenen Veranstaltungen in Dresden, Burg und Wien?

Benedikt Kaiser, Volker Zierke und Philip Stein werfen außerdem einen Blick auf das kommende Jahr – und stellen die Frage, ob es zusätzlich zu den bisherigen Treffen einer Art »Akademie« bedarf, um die nächste Generation »Jungeuropäer« auszubilden.

Von rechts gelesen – Sendung 163 – Europa muss das »Antiamerika« werden!

»Amerikanismus« ist der Titel einer auf den ersten Blick unscheinbaren Schrift, die jedoch für reichlich Gesprächsstoff sorgen dürfte. Verfasst wurde der neue Band der »Fundamente«-Reihe von Marvin T. Neumann, der durch seine Beiträge auf X bekannt ist, kein Blatt vor den Mund zu nehmen, wenn es um die USA, den Liberalismus und dessen Protagonisten geht. Entgegen vieler Erwartungen ist »Amerikanismus« jedoch kein direkter Angriff auf die USA, keine »Kampfschrift«, sondern eine nüchterne Analyse einer Ideologie, die sich mittlerweile auf den gesamten Westen ausgebreitet hat.

Zusammen mit unserem Autor diskutieren Philip Stein und Volker Zierke den aktuellen Zustand der USA, die Dynamik ihrer ideologischen Ausbreitung und natürlich Neumanns neues Buch.

Von rechts gelesen – Sendung 162 – Was man zur Buchmesse »SeitenWechsel« wissen muss

In den letzten 30 Jahren haben Susanne Dagen und ihr Mann Michael Bormann ihre Buchhandlung, das BuchHaus Loschwitz, durch harte Arbeit fest etabliert – nicht nur in Dresden, sondern in der gesamten Bundesrepublik, insbesondere in der patriotischen Gegenöffentlichkeit, wo das urige Geschäft zu einem festen Anlaufpunkt geworden ist. Nun plant Dagen ihren nächsten Schritt: eine eigene alternative Buchmesse in Halle an der Saale, die für alle offen ist – ohne die üblichen politischen Sabotageversuche, wie sie etwa aus Frankfurt bekannt sind.

Auch Jungeuropa wird am 8. und 9. November 2025 bei der Messe »SeitenWechsel« mit einem großen Stand vertreten sein. Ob die Buchhändlerin mit diesem Projekt ihren Erfolg weiter ausbaut oder sich möglicherweise übernimmt, wollten wir von ihr selbst erfahren. Deshalb sprechen Philip Stein und Volker Zierke mit Susanne Dagen über ihr Vorhaben.

Jungeuropa-Bibliographie

Im Jahr 2015 nahm unser Verlag seine Arbeit auf, und seit 2016 veröffentlichen wir Bücher mit unterschiedlichen thematischen und literarischen Schwerpunkten. Neben der Förderung junger deutscher Autoren liegt unser Fokus insbesondere auf der Übersetzung von Werken aus dem europäischen Ausland.

Wir präsentieren hier eine vollständige Bibliographie aller in unserem Verlag erschienenen Werke. Aus Platzgründen wird auf die Angabe der aktuellen Ausgabe verzichtet. Verzeichnet ist jeweils das Jahr der Erstveröffentlichung. Die Liste umfasst selbstverständlich auch zahlreiche inzwischen vergriffene Titel.

Jungeuropa-Bibliographie weiterlesen